Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
1) Que semeja a una persona o cosa. Se utiliza también como sustantivo.
2) Se utiliza con sentido de comparación o ponderación, especialmente en frases negativas.
3) Empleado con carácter de demostrativo equivale a tal.
4) Geometría. Se dice de una configuración geométrica respecto de otra, cuando ambas son homólogas en una semejanza.
sust. masc.
1) Semejanza, imitación.
2) Prójimo.
semejante
semejante
1 ("a") adj. Se dice de lo que se parece a otra cosa o tiene con ella aspectos o partes iguales. *Parecido, similar. Geom. Se aplica a las figuras o cuerpos de la misma forma y distinto tamaño; tratándose, por ejemplo, de polígonos, se dice de los que tienen los ángulos iguales y los lados homólogos en una relación constante. Semejable, semejado.
2 Se emplea muy frecuentemente para formar expresiones negativas de *ponderación: "Nunca había visto una calabaza semejante. No he visto en mi vida frescura [atrevimiento o cosa] semejante". (siempre antepuesto) También, como adjetivo *despectivo: "No quiero nada con semejante hombre. No podrás dibujar en semejante papel. Ni siquiera contesté a semejante proposición".
3 ("Un, nuestros") n. Con respecto a una persona, otra cualquiera, considerada como formando parte de la *comunidad humana. Prójimo.
. Notas de uso
En la primera acepción, para que su significado no sea confundido con el de la segunda, se construye siempre pospuesto; además, con complemento, si el sujeto no es plural: "Es semejante a ti en el carácter. Dos polígonos semejantes".